Dr. med. Eric Klingelhöfer
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

- Prüfarzt nach ICH-GCP und nach MPG
- Sachverständiger/ Erstellung von Gutachten
Dr. Eric Klingelhöfer über sich
Über mich
Ich bin Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und bin seit vielen Jahren vollständig auf die ästhetische Chirurgie spezialisiert. Schon während des Medizinstudiums hat mich die Präzision und Detailgenauigkeit dieser Fachrichtung fasziniert – das Streben nach dem bestmöglichen, harmonischen Ergebnis.
Nach meiner breiten Weiterbildung in der gesamten plastischen und ästhetischen Chirurgie habe ich mich aufgrund meines hohen Anspruchs an Genauigkeit und Ästhetik bewusst entschieden, mich ausschließlich auf ästhetische Operationen zu konzentrieren.
In kaum einem anderen chirurgischen Fach spielt das Zusammenspiel aus millimetergenauer Technik, Sinn für Proportion und feinem ästhetischen Empfinden eine so zentrale Rolle.
Ästhetische Chirurgie bedeutet für mich ein Zusammenspiel aus präziser Planung und Intuition. Jeder Eingriff beginnt mit sorgfältigem Analysieren und Vermessen der anatomischen Gegebenheiten – man benötigt das Gespür für Form, Symmetrie und Natürlichkeit.
Mein Ziel: Jede Behandlung soll individuell sein, jedes Ergebnis natürlich und stimmig bleiben.
Meine Haltung
Ästhetische Chirurgie bedeutet für mich Präzision, Verantwortung und Empathie. Jeder Eingriff erfordert Konzentration bis ins kleinste Detail – und die Bereitschaft, erst dann zufrieden zu sein, wenn das Ergebnis wirklich überzeugt.
Mein Anspruch ist es, mit klarem ästhetischen Blick Ergebnisse zu erzielen, die natürlich wirken – authentisch, ausgewogen und nicht übertrieben und nicht künstlich.
Persönliches über mich
Ich bin verheiratet und Vater von zwei Kindern – meine Familie gibt mir den nötigen Ausgleich zu meiner Arbeit.
Ich bin ein Mensch, der gerne aktiv ist: im Winter auf den Skiern und dem Snowboard, im Sommer auf dem Basketballplatz, Tennisplatz oder beim Golfen. Früher habe ich Eishockey/ Inlinehockey gespielt, heute genieße ich die Bewegung etwas ruhiger – aber mit demselben Ehrgeiz.
Während des Studiums habe ich als staatlich geprüfter Ski- und Snowboardlehrer und als Fitnesstrainer gearbeitet.
Ich lese viel, besonders gerne neue Fachliteratur in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, und interessiere mich für Geschichte. Und ich höre leidenschaftlich gerne Musik – sie begleitet mich oft durch den Tag und hilft mir, den Kopf freizubekommen.
Beruflicher Werdegang
| Seit 08/2022 | Oberarzt, Noahklinik, Kassel (Chefarzt und Geschäftsführer: Prof. Dr. E. M. Noah) |
| Seit 04/2022 | Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie |
| 04/2019-04/2022 | Facharztweiterbildung Plastische Chirurgie, Abteilung für Plastische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau (Chefarzt: Dr. M. Öhlbauer) |
| 11/2020 - 04/2021 | Ästhetische Rotation, Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, ISAR Klinikum München (Klinikdirektor: Priv.-Doz. Dr. U. Dornseifer) |
| 04/2018 - 03/2019 | Handchirurgische Rotation, Abteilung für Hand- und Unterarmchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau (Chefarzt: Dr. N. Baas) |
| 10/2017 - 03/2018 | Intensivmedizinzeit im Schwerbrandverletztenzentrum der Klinik für Plastische Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau (Leitender Arzt Intensivmedizin: Dr. J. Perras) |
| 08/2014 - 09/2017 | Facharztweiterbildung Plastische Chirurgie, Abteilung für Plastische Chirurgie der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie; Georg- August-Universität Göttingen/ Universitätsmedizin Göttingen (Schwerpunktleiter Plastische Chirurgie: Prof. Dr. G. Felmerer, Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. W. Lehmann) - 02/2016: Grundkurs Mikrochirurgie (02/2016), 33. Münchner Mikrokurs - 2015/2016: Prüfarztkurse für klinische Prüfungen nach ICH-GCP und MPG |
| 04/2012 - 07/2014 | Promotionsstudium. Dissertationsthema: "Früh- und Spätergebnisse nach alloplastischer femoro-poplitealer P1-Bypassrekonstruktion" in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Dresden. - Publikation: "Predictive factors for better bypass patency and limb salvage after prosthetic above-knee bypass reconstruction". Vol 64, Issue 2, pages 380-388, August 2016, Journal of Vascular Surgery (JVS) |
| 10/2004 - 11/2011 | Studium der Humanmedizin. Medizinische Fakultät der TU Dresden, Mount Sinai Hospital New York City (USA), Universitätsspital Basel (Schweiz). |
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
- Deutsche Gesellschaft für Lymphologie (DGL)
- Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen (GDL)
Behandlungsschwerpunkte
Gesichtschirurgie
- Facelift
- Eigenfetttransfer zum Gesicht
- Stirnlift
- Augenbrauenanhebung
- Oberlidstraffung
- Unterlidstraffung
- Nasenkorrektur/ Rhinoplastik
- Ohrenkorrektur/ Otoplastik/ Ohren anlegen
- Kinnkorrekturen
Brustchirurgie
- Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett
- Bruststraffung
- Brustverkleinerung
- Korrektur der männlichen Brust (Gynäkomastie)
Körperformende Eingriffe
- Fettabsaugung (Liposuktion)
- Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
- Oberarmstraffung
- Oberschenkelstraffung
- Bodylift/ sonstige Straffungsoperationen
- Lipödem-Behandlung
Intimchirurgie
- Schamlippenverkleinerung
Wissenschaftlicher Hintergrund
Während meiner klinischen Laufbahn habe ich mich wissenschaftlich mit Themen wie autologer Fettgewebstransplantation, Lymphchirurgie und modernen Verfahren der rekonstruktiven Chirurgie beschäftigt.
Publikationen und wichtige Vorträge
- Fachbeitrag:
Noah E.M., Klingelhoefer E. „Deep plane Facelift: Anatomy meets aesthetics“. Face and Body 01/2023. - Publikation:
Klingelhoefer E, Schiltz D, Ranieri M, Baringer M, Heidekrueger PI, Forte AJ, Prantl L, Brebant V, Aung T. „Video tutorial for Indocyanine Green (ICG) lymphography in lymphatic surgery“. Plastic and Reconstructive Surgery – Global 2020; 8 (1): e2609. - Publikation:
Klingelhoefer E, Hesse K, Taeger CD, Prantl L, Stepniewski A, Felmerer G. „Factors affecting outcomes after supermicrosurgical lymphovenous anastomosis in a defined patient population „. Clin Hemorheol 2019;73(1):53-63. - Buchbeitrag:
„Regenerative Medicine and Plastic Surgery: Elements, Research Concepts and Emerging Technologies, Kapitel: Translational Challenges in Soft Tissue Regeneration“. Springer Verlag, Heidelberg, 2019, 1. - Co-Chair & Plenary talk:
„Intraoperative laser induced indocyanine green fluorescence angiography in reconstructive surgery“, V International Conference Oncoorthopedics, Russian Cancer Research Center, Moskau, Russland, 2016.