Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure /
Behandlung mit Hyaluron
Schonende Faltenbehandlung mit Hyaluron

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers. Überall wo große Mengen Wasser gebunden werden müssen, ist sie im Einsatz – etwa in den Gelenken, wo sie für einen reibungslosen Ablauf sorgt, aber auch im Bindegewebe.
Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluron jedoch ab. Infolgedessen werden die Gelenke weniger gut versorgt – insbesondere, wenn eine Arthrose hinzukommt und auch unsere Haut verliert an Feuchtigkeit und Elastizität – Falten entstehen.
Bis zum 60. Lebensjahr haben wir ungefähr noch 10 Prozent der ursprünglichen Menge an Hyaluron in unserem Körper. Im Bereich der Ästhetik kann hier mit einer gezielten Injektion Hyaluronsäure als Filler im Rahmen einer Faltenunterspritzung in die Haut eingebracht werden.
Eine Faltenbehandlung wird bei uns stets nach einer eingehenden Beratung durchgeführt. Dabei prüft der behandelnde Arzt zunächst, ob eine Faltenunterspritzung mit Filler zum gewünschten Ergebnis führt. Ausschlaggebend sind hierbei die Wünsche des Patienten. Nebenwirkungen oder gar allergische Reaktionen sind bei dieser Behandlung sehr selten. Zwar handelt es sich bei dem Wirkstoff meist um synthetisches Hyaluron, dieses kommt der körpereigenen Substanz jedoch sehr nahe.
Quick-Info
Behandlungsart: | Minimalinvasiver Eingriff |
Behandlung: | ambulant |
Dauer: | ca. 1 Stunde |
Ablauf und Vorbereitung auf eine Behandlung mit Hyaluronsäure
Vor der Behandlung gibt es ein Beratungsgespräch. Dabei werden Ihre Wünsche und mögliche Risiken besprochen. Ihr Gesicht wird untersucht und ein Behandlungsplan erstellt.
Vor dem Termin sollten Sie auf blutverdünnende Medikamente und Alkohol verzichten. Am Behandlungstag wird die Haut gereinigt und desinfiziert. Die Hyaluronsäure wird einer sehr feinen Spritze wird das Hyaluron nun in die Haut bzw. die jeweilige Falte injiziert. Eine örtliche Betäubung ist dabei in der Regel nicht notwendig, da kaum Schmerzen auftreten. Das dauert meist nur wenige Minuten. Direkt nach der Behandlung können leichte Rötungen oder Schwellungen auftreten. Diese verschwinden meistens schnell. Sie können die Praxis danach gleich wieder verlassen und sind schnell wieder einsatzbereit.
Nach der Behandlung sollte die Haut sanft gekühlt werden, um blaue Flecken zu vermeiden.
Welche Falten können mit Hyaluronsäure unterspritzt werden?
In der Noahklinik Kassel behandeln wir sowohl feine Fältchen, als auch tiefere Falten im Gesicht mit Hylauron. Ziel der Faltenbehandlung mittels Filler ist es, die Faltentiefe zu reduzieren und der Haut wieder Feuchtigkeit zur verleihen. Dabei eignet sich eine Injektion des Wirkstoffs besonders bei folgenden Indikationen
- Knitterfältchen
- erste Linien
- Nasolabialfalten
- Falten im Bereich der Lippen
- horizontale Stirnfalten
- Tränenrinne
- Wangenaufbau
- Kiefer- und Kinnlinie
Wir erklären Ihnen im Rahmen der Voruntersuchung und Beratung, welche Methode für Sie zielführend ist.
Vorteile einer minimalinvasiven Faltenunterspritzung
Im Gegensatz zu großen Eingriffen der Plastischen Chirurgie Kassel, etwa ein Facelift bzw. SMAS-Lifting, ist die Heilungsdauer nach einer Filler-Therapie sehr kurz.
Zudem sind Schmerzen, Kosten und Ausfallzeiten gering.
Andererseits haben Injektionen zur Faltenbehandlung auch ihre Grenzen. Ist die Haut bereits stark erschlafft, sind operative Eingriffe oft die bessere Alternative.

Risiken & Nebenwirkungen GIBT ES BEI HYALuronsäure auch Nachteile?
- Vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen sind möglich und meist harmlos, verschwinden jedoch in der Regel nach kurzer Zeit wieder.
- In seltenen Fällen können allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeiten gegen den verwendeten Wirkstoff auftreten.
- Unregelmäßigkeiten im Hautbild, wie kleine Knötchen oder Asymmetrien, können entstehen und erfordern gegebenenfalls eine Korrektur.
- Bei unsachgemäßer Anwendung besteht das Risiko, dass Gefäße verletzt werden oder es zu Infektionen kommt.
- Das Ergebnis ist nicht dauerhaft, da Hyaluronsäure vom Körper nach und nach abgebaut wird; regelmäßige Auffrischungen sind nötig.
- Bei bestehenden Grunderkrankungen oder bestimmten Medikamenten kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöht sein.
Um diese Risiken zu minimieren, ist eine persönliche Beratung und eine ausführliche Anamnese durch erfahrenes Fachpersonal unerlässlich. Nur so kann individuell geprüft werden, ob eine Behandlung mit Hyaluronsäure sinnvoll und sicher ist.
Gefäßverschluss und Embolie – seltene, aber ernstzunehmende Risiken
Obwohl die Anwendung von Hyaluronsäure als Filler insgesamt als sicher gilt, kann es in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Komplikationen wie einem Gefäßverschluss oder einer Embolie kommen. Ein Gefäßverschluss entsteht, wenn das Hyaluronsäure-Gel versehentlich in ein Blutgefäß injiziert wird und dieses verstopft. Dadurch kann die Durchblutung im betroffenen Areal gestört oder sogar unterbrochen werden. Im schlimmsten Fall können umliegende Hautpartien nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was zu Gewebeverlust (Nekrosen) führen kann.
Eine Hyaluronsäure-Embolie stellt eine seltene, jedoch potenziell schwerwiegende Komplikation bei Filler-Injektionen dar. Gelangt das injizierte Material in ein Blutgefäß, kann es zu einem Gefäßverschluss und damit zu Durchblutungsstörungen bis hin zum Gewebeuntergang führen. Trotz sorgfältiger Anwendung lässt sich das Risiko einer Embolie nicht vollständig ausschließen.
Um das Risiko solcher Komplikationen zu minimieren, ist eine fundierte anatomische Kenntnis und eine sorgfältige Injektionstechnik durch erfahrenes medizinisches Personal entscheidend. Bei Verdacht auf einen Gefäßverschluss oder eine Embolie sollte umgehend eine fachärztliche Behandlung erfolgen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Die Wahl einer qualifizierten Praxis und die offene Aufklärung über alle Risiken tragen daher maßgeblich zur Sicherheit der Behandlung bei.
Als Trainer der International Society for Aesthetic Competence (ISAC) engagieren wir uns weltweit für höchste Standards bei der Anwendung sowie Behandlung von Injektions- und Füllstoffen.
Aus diesem Grund absolvieren sämtliche Fachärzte und Mitarbeitende unseres Teams ein zertifiziertes Notfalltraining. Zusätzlich halten wir stets Hylase bereit, um im Bedarfsfall umgehend und zielgerichtet handeln zu können. Durch diese umfassenden Maßnahmen gewährleisten wir Ihnen maximale Sicherheit und eine zuverlässige Versorgung – auch im Falle seltener Komplikationen.
WIe lange hält die Wirkung an?

Die Haltbarkeit der Wirkung von Hyaluronsäure bei Faltenbehandlungen variiert je nach verwendetem Produkt sowie individuellen Faktoren wie Hauttyp, Lebensstil und Stoffwechsel. In den meisten Fällen liegt die Wirkungsdauer zwischen 6 und 18 Monaten. Dünnflüssigere Präparate, die etwa für feine Linien genutzt werden, werden vom Körper meist schneller abgebaut als festere Gele, die zur Konturierung oder für tiefere Falten eingesetzt werden. Auch persönliche Unterschiede, etwa das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und die Aktivität der behandelten Gesichtspartie, können die Dauer beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Behandlung auf die individuellen Voraussetzungen abzustimmen und in regelmäßigen Abständen auffrischen zu lassen, um ein dauerhaft frisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.
Wann ist die Wirkung sichtbar?
In der Regel zeigt sich die Wirkung einer Hyaluronsäurebehandlung unmittelbar nach der Injektion: Die behandelten Areale wirken direkt sichtbar geglättet und aufgepolstert. Allerdings kann es in den ersten Tagen zu leichten Schwellungen oder Rötungen kommen, wodurch das finale Ergebnis meist nach etwa 3 bis 7 Tagen optimal beurteilt werden kann. Sobald eventuelle Reizungen abgeklungen sind, entfaltet die Haut ihre neu gewonnene Frische und Elastizität. Somit profitieren Patienten schnell von einem gleichmäßigeren Hautbild und einer sichtbaren Reduktion feiner Fältchen.
Was ist, wenn die Wirkung nachlässt?
Lässt die Wirkung von Hyaluronsäure im Laufe der Zeit nach, ist dies ein völlig natürlicher Prozess, da der Körper das injizierte Material allmählich abbaut. Die behandelten Bereiche kehren langsam zu ihrem ursprünglichen Aussehen zurück, ohne dass es zu plötzlichen Veränderungen oder abrupten Übergängen kommt. Wer das frische und geglättete Hautbild dauerhaft erhalten möchte, kann die Behandlung in regelmäßigen Abständen auffrischen lassen. Bei einer erneuten Unterspritzung wird das Ergebnis meist schonender und langanhaltender, da oft Restmengen an Hyaluronsäure in der Haut verbleiben. Eine individuelle Beratung hilft dabei, den idealen Zeitpunkt für eine Auffrischung zu bestimmen und das gewünschte Ergebnis nachhaltig zu bewahren.
Kosten einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure in Kassel
Ähnlich wie bei einer Behandlung mit Botox® können wir auch bei der Faltenbehandlung mit Hylauron keinen festen Preis nennen. Denn je nach Aufwand und Größe des Areals variieren die Preise. Ein Anhaltspunkt sind hier etwa 300 Euro (zzgl. MwSt.), die man pro Unterspritzung einplanen muss.
Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Prof. Dr. med. Ernst Magnus Noah ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Kassel. Prof. Noah war bereits Präsident der VDÄPC – (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen).
Bevor er sich in seiner eigenen Praxis niedergelassen hat, war er für viele Jahre Chefarzt einer Klinikabteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Nutzen Sie seine umfangreiche Erfahrung und sein außergewöhnliches Wissen für Ihre Faltenunterspritzung.
Warum zur Noahklinik in Kassel?
Unsere Auszeichnungen
Ärzteliste
2022 - 2023 - 2024 - 2025
Methodik stern-Ärzteliste
TOP Mediziner
2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019
2020 - 2021 - 2022 - 2023 - 2024 - 2025
Methodik Focus Empfohlene Ärzte
Gründungsmitglied der DGAuf
Erfahrungsberichte von Patienten
Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure Noahklinik Kassel
Eine Faltenbehandlung wird bei uns stets nach einer eingehenden Beratung durchgeführt. Dabei prüft der behandelnde Arzt zunächst, ob eine Faltenunterspritzung mit Filler zum gewünschten Ergebnis führt. Ausschlaggebend sind hierbei die Wünsche des Patienten. Nebenwirkungen oder gar allergische Reaktionen sind bei dieser Behandlung sehr selten. Zwar handelt es sich bei dem Wirkstoff meist um synthetisches Hyaluron, dieses kommt der körpereigenen Substanz jedoch sehr nahe.
Mit einer sehr feinen Spritze wird das Hyaluron nun in die Haut bzw. die jeweilige Falte injiziert. Eine örtliche Betäubung ist dabei in der Regel nicht notwendig, da kaum Schmerzen auftreten. Die Dauer der Faltenunterspritzung in der Klinik von Professor Dr. Ernst Magnus Noah in Kassel hängt von der Größe des Areals ab und kann wenige Minuten bis hin zu einer Stunde dauern. Nach der Behandlung sollte die Haut sanft gekühlt werden, um blaue Flecken zu vermeiden.
HÄUFIGE FRAGEN UND ANtworten
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Behandlung mit Hyaluronsäure wird von den meisten Personen als wenig schmerzhaft empfunden. Dank der Verwendung sehr feiner Nadeln spüren Sie meist nur einen leichten Stich oder ein kurzes Ziehen während der Injektion. In der Regel ist keine örtliche Betäubung nötig, da die Schmerzen minimal sind. Wer besonders empfindlich ist, kann jedoch eine betäubende Creme vor der Behandlung erhalten, um das Empfinden weiter zu reduzieren. Nach der Unterspritzung können leichte Schwellungen, Rötungen oder ein Spannungsgefühl auftreten, die jedoch in der Regel schnell wieder abklingen.
Unsere Hyaluronsäureprodukte enthalten spezielle Zusätze, die das Schmerzempfinden mindern und die Behandlung angenehmer machen.
Was muss ich nach der Behandlung beachten?
- Nach der Behandlung sollte die Haut sanft gekühlt werden, um blaue Flecken zu vermeiden.
- Leichte Schwellungen, Rötungen oder ein Spannungsgefühl können auftreten, klingen aber in der Regel schnell wieder ab.
- Eine örtliche Betäubung ist normalerweise nicht notwendig, kann aber bei Bedarf vorab als Creme verwendet werden.
- Auf starke Reibung oder Druck im behandelten Bereich sollte nach der Unterspritzung verzichtet werden.
- Intensive sportliche Aktivitäten, Sauna und Solarium sind in den ersten Tagen nach der Behandlung zu meiden.
- Folgen Sie den individuellen Empfehlungen des behandelnden Arztes für eine optimale Heilung und Ergebnisstabilität.
Warum sollte ich zum Facharzt für Plastische Chirurgie?
- Fachliche Kompetenz:
Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt über eine fundierte medizinische Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Gesichts- und Hautbehandlungen. - Individuelle Beratung:
Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Beratung, bei der Wünsche, Erwartungen und individuelle Voraussetzungen der Patient*innen berücksichtigt werden. - Sichere Anwendung:
Durch präzise Kenntnisse der Anatomie kann das Risiko von Nebenwirkungen oder Komplikationen minimiert werden. - Verwendung hochwertiger Produkte:
Fachärzte wenden geprüfte, hochwertige Hyaluronsäureprodukte an, die optimal verträglich sind. - Natürliches Ergebnis:
Dank Erfahrung und Fachwissen wird ein harmonisches, natürlich wirkendes Behandlungsergebnis erzielt. - Umgang mit Nebenwirkungen:
Auch bei seltenen Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen ist eine professionelle ärztliche Versorgung gewährleistet. - Optimale Nachsorge:
Die individuelle Nachsorge durch medizinisch geschultes Personal unterstützt eine schnelle Heilung und ein langanhaltendes Ergebnis. - Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse:
Bei erhöhter Schmerzempfindlichkeit können gezielt Maßnahmen wie betäubende Cremes eingesetzt werden. - Ganzheitliche Betreuung:
Fachärzte informieren umfassend über ergänzende oder alternative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Botox® oder Eigenfett), um die für die Patienten beste Lösung zu finden.
Ist Hyaluron und Hyaluronsäure das Gleiche?
Hyaluron und Hyaluronsäure werden oft synonym verwendet, meinen aber im Grunde dasselbe: den körpereigenen Stoff, der als Hyaluronsäure chemisch korrekt bezeichnet wird. Im kosmetischen und medizinischen Bereich spricht man häufig vereinfacht von „Hyaluron“, wenn eigentlich Hyaluronsäure gemeint ist. Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die im menschlichen Körper vorkommt und vor allem für ihre Fähigkeit bekannt ist, sehr viel Wasser zu binden. Dadurch sorgt sie für Elastizität, Spannkraft und Feuchtigkeit der Haut. In der ästhetischen Medizin wird meist synthetisch hergestelltes Hyaluron für Faltenbehandlungen eingesetzt, da es sehr gut verträglich und dem körpereigenen Stoff strukturell ähnlich ist.
Wann sollte keine Behandlung durchgeführt werden?
Eine Behandlung mit Hyaluronsäure sollte nicht durchgeführt werden, wenn akute Hautinfektionen, Entzündungen oder offene Wunden im zu behandelnden Bereich vorliegen. Auch bei bekannten Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe, bei bestehenden Autoimmunerkrankungen oder während einer Schwangerschaft und Stillzeit wird in der Regel von einer solchen Behandlung abgeraten. Zusätzlich ist Vorsicht geboten, wenn aktuell schwere Erkrankungen, wie etwa eine unkontrollierte Diabetes oder eine schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung, bestehen. Vor der Behandlung sollte in jedem Fall eine ausführliche ärztliche Beratung und Anamnese erfolgen, damit eventuelle Gegenanzeigen erkannt und Risiken minimiert werden können.
Welche Hyaluronsäure ist die Beste?
Die Frage nach der „besten“ Hyaluronsäure lässt sich nicht pauschal beantworten, denn entscheidend sind individuelle Bedürfnisse sowie die zu behandelnde Region. Hochwertige Hyaluronsäureprodukte zeichnen sich durch eine geprüfte Qualität, hohe Verträglichkeit und eine spezifische Vernetzungsdichte aus, die ihre Langlebigkeit und das Behandlungsergebnis beeinflussen.
Für feine Fältchen eignen sich oft weichere, weniger vernetzte Präparate, während für Volumenaufbau oder die Konturierung stärker vernetzte Hyaluronsäuren verwendet werden. Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie wählen das passende Präparat nach Hauttyp, Behandlungsziel und individuellen Voraussetzungen aus, um ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen.
Wichtig zu wissen ist, dass Ärzte nach den Vorgaben des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) verpflichtet sind, auf die Nennung bestimmter Produkt- oder Markennamen zu verzichten. Dies dient dem Schutz der Patienten, um eine objektive und unabhängige medizinische Beratung sicherzustellen und interessensgeleitete Empfehlungen zu verhindern. Die Beratung und Produktwahl erfolgen daher stets individuell und orientieren sich am medizinisch Sinnvollen sowie am aktuellen Stand der Wissenschaft, nicht an markenspezifischer Werbung.